Tresor als Symbol für sichere Geldanlagen wie Tagesgeld und Festgeld

Tagesgeld oder Festgeld – was lohnt sich 2025 noch?

Tagesgeld und Festgeld zählen zu den Klassikern unter den Geldanlagen – sicher, planbar und einfach. Doch in Zeiten von Inflationssorgen, schwankenden Zinsen und neuen Anlageformen fragen sich viele: Lohnt sich das überhaupt noch? Und wenn ja, welches ist die bessere Wahl in 2025 – Tagesgeld oder Festgeld?

In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie beide Anlageformen funktionieren, wo die Vor- und Nachteile liegen und für wen sich welches Konto lohnen kann.

1. Was ist ein Tagesgeldkonto?

Ein Tagesgeldkonto ist ein verzinstes Konto, auf dem du dein Geld flexibel parken kannst. Du erhältst Zinsen auf dein Guthaben – und kannst jederzeit ohne Kündigungsfrist auf dein Geld zugreifen.

Typische Merkmale:

  • tägliche Verfügbarkeit
  • variabler Zinssatz
  • keine Mindestlaufzeit
  • keine feste Bindung

2. Was ist ein Festgeldkonto?

Ein Festgeldkonto (auch Termingeld genannt) ist eine Anlageform, bei der du dein Geld für einen festen Zeitraum zu einem garantierten Zinssatz anlegst. Während dieser Zeit kommst du nicht an das Geld heran.

Typische Merkmale:

  • feste Laufzeit (z. B. 6, 12 oder 24 Monate)
  • fester Zinssatz über die Laufzeit
  • keine Verfügbarkeit während der Laufzeit
  • höhere Zinsen als Tagesgeld (in der Regel)

3. Tagesgeld oder Festgeld – die wichtigsten Unterschiede

MerkmalTagesgeldkontoFestgeldkonto
VerfügbarkeitTäglich verfügbarNicht verfügbar bis Laufzeitende
ZinsenVariabel, oft monatlich angepasstFix über die gesamte Laufzeit
SicherheitSehr hoch (Einlagensicherung)Sehr hoch (Einlagensicherung)
FlexibilitätSehr flexibelUnflexibel, da gebunden
VerwendungKurzfristige GeldanlageMittelfristige Geldanlage
Zinsniveau 20252,5–3,5 % p.a. (variabel)3,0–4,2 % p.a. (je nach Laufzeit)

Hinweis: Zinsen Stand Mitte 2025 – abhängig von Anbieter, Einlagesumme und Laufzeit

Buchcover Souverän investieren von Gerd Kommer – das Standardwerk zum ETF-Investieren

SOUVERÄN INVESTIEREN *

Es gilt als das Standardwerk für alle, die einfach, sicher und wissenschaftlich fundiert in ETFs investieren möchten. Anfänger und Fortgeschrittene finden hier praxisnahe Tipps und klare Anleitungen für den erfolgreichen Vermögensaufbau.

* Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Damit unterstützt du unsere Arbeit – vielen Dank! Für dich entstehen dabei keine Nachteile oder Mehrkosten.

4. Wie steht es 2025 um die Zinsen?

Nach den Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank in den Jahren 2022–2023 haben sich Tages- und Festgeldzinsen auf einem vergleichsweise attraktiven Niveau eingependelt. Viele Banken bieten:

  • Tagesgeldzinsen zwischen 2,5 % und 3,5 % p.a.
  • Festgeldzinsen zwischen 3,0 % und 4,2 % p.a., bei 12 bis 24 Monaten Laufzeit

Allerdings gilt: Bei Tagesgeld kann sich der Zinssatz jederzeit ändern, während du beim Festgeld Planungssicherheit hast – aber eben keine Flexibilität.

5. Welche Form der Geldanlage ist 2025 sinnvoll?

Das kommt ganz auf deine Anlageziele und Liquiditätsbedürfnisse an. Hier ein paar Entscheidungshilfen:

💡 Tagesgeld ist sinnvoll, wenn …

  • du dein Geld kurzfristig parken willst (z. B. für Notgroschen)
  • du jederzeit Zugriff brauchst
  • du Zinsänderungen mitnehmen möchtest
  • du noch nicht weißt, wann du das Geld brauchst

Beispiel: Du hast 5.000 € auf Reserve und willst flexibel bleiben – ideal für Tagesgeld.

💡 Festgeld ist sinnvoll, wenn …

  • du dein Geld für mind. 6–12 Monate entbehren kannst
  • du einen fixen Zinssatz bevorzugst
  • du dein Kapital sicher parken möchtest
  • du von höheren Zinsen profitieren willst

Beispiel: Du planst einen Autokauf in 18 Monaten und möchtest die 10.000 € dafür fest anlegen – hier wäre Festgeld passend.

6. Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile Tagesgeld

  • tägliche Verfügbarkeit
  • keine Kündigungsfrist
  • einfache Kontoführung
  • ideal für Rücklagen und Notgroschen
  • meist kostenlos

❌ Nachteile Tagesgeld

  • Zinssatz kann sinken
  • teils nur für Neukunden attraktive Zinsen
  • inflationsbedingter Kaufkraftverlust

✅ Vorteile Festgeld

  • fester Zinssatz über gesamte Laufzeit
  • höhere Rendite als Tagesgeld möglich
  • planbare Erträge
  • kein Zinsrisiko

❌ Nachteile Festgeld

  • kein Zugriff während der Laufzeit
  • keine Chance auf Zinsanstieg
  • Verluste bei vorzeitiger Kündigung (wenn überhaupt möglich)

7. Was solltest du bei der Auswahl beachten?

🔍 Für Tagesgeldkonten:

  • Zinssatz (effektiv p.a.)
  • Gilt der Zinssatz nur für Neukunden?
  • Wie lange ist der Zinssatz garantiert?
  • Häufigkeit der Zinsgutschrift (monatlich vs. jährlich)
  • Einlagensicherung (gesetzlich bis 100.000 € je Person, je Bank)

🔍 Für Festgeldkonten:

  • Laufzeit vs. Zinssatz (länger = oft besser)
  • Mindestanlagesumme
  • Möglichkeit zur Verlängerung (Prolongation)
  • automatische Wiederanlage? Kündigungsfrist beachten!
  • Einlagensicherung auch hier entscheidend

8. Kombi-Strategie: Tagesgeld + Festgeld

Viele nutzen eine sogenannte Leiterstrategie, um Sicherheit und Flexibilität zu kombinieren:

  • Teil des Geldes ins Tagesgeld (z. B. 30 % für Notfälle)
  • Rest in Festgeld mit unterschiedlichen Laufzeiten (z. B. 1 Jahr, 2 Jahre)

So kannst du regelmäßig von besseren Zinsen profitieren, ohne komplett auf Flexibilität zu verzichten.

9. Alternative: Flexible Festgeld-Angebote

Einige Banken bieten mittlerweile „flexibles Festgeld“ an – also Konten mit fester Laufzeit, bei denen du Teilbeträge entnehmen oder früher kündigen kannst. Die Zinsen sind oft etwas niedriger, aber der Kompromiss kann sich lohnen, wenn du Sicherheit mit einer gewissen Flexibilität verbinden möchtest.

10. Fazit: Was lohnt sich 2025 wirklich?

Tagesgeld und Festgeld sind 2025 wieder attraktiv – vor allem im Vergleich zu früheren Niedrigzinsjahren. Beide Anlagen bieten hohe Sicherheit, planbare Erträge und einfache Verwaltung.

  • Nutze Tagesgeld für kurzfristige Rücklagen, Notgroschen oder als „Parkplatz“ für Kapital.
  • Wähle Festgeld, wenn du das Geld sicher für einen bestimmten Zeitraum entbehren kannst und von höheren Zinsen profitieren willst.
  • Wer flexibel bleiben und trotzdem gute Zinsen nutzen will, kombiniert beide Formen sinnvoll.

Am Ende hängt die richtige Wahl von deinem persönlichen Anlageziel, deinem Sicherheitsbedürfnis und deinem finanziellen Spielraum ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert