Geldscheine mit dem Schriftzug „sparen“ als Symbol für regelmäßige ETF-Investitionen

ETF-Sparplan – So baust du mit kleinen Beträgen langfristig Vermögen auf

Ein ETF-Sparplan ist der einfachste Weg, regelmäßig in die Welt der Börse zu investieren – ganz ohne Vorwissen und mit geringen monatlichen Beträgen. Ob 25, 50 oder 100 Euro im Monat: Du musst kein Börsenprofi sein, um langfristig Vermögen aufzubauen. In diesem Beitrag erfährst du, wie ein ETF-Sparplan funktioniert, welche Vorteile er bietet, welche Risiken du kennen solltest – und wie du ihn in wenigen Schritten einrichtest.

1. Was ist ein ETF-Sparplan?

Ein ETF-Sparplan ist eine automatische, regelmäßige Investition in einen oder mehrere börsengehandelte Indexfonds (ETFs). Du legst dabei einen festen Betrag fest, z. B. 50 € monatlich, der regelmäßig von deinem Girokonto abgebucht und in einen ETF investiert wird.

Das Besondere: Du musst dich nicht selbst um den Kauf kümmern, denn dein Broker führt die Transaktionen automatisch aus.

Beispiel:

Du richtest bei deinem Online-Broker einen Sparplan auf den MSCI World ETF ein. Jeden Monat am 5. werden automatisch 50 € investiert – ganz ohne dein Zutun.

2. Warum ein ETF-Sparplan sinnvoll ist

Ein ETF-Sparplan vereint mehrere Vorteile, die ihn für Einsteiger und langfristige Anleger besonders attraktiv machen:

✅ Automatisiert und bequem

Einmal eingerichtet, läuft der Sparplan automatisch – du musst nichts weiter tun.

✅ Flexibel

Du kannst die Höhe deines Sparbetrags jederzeit ändern, pausieren oder den Sparplan komplett stoppen.

✅ Schon ab kleinen Beträgen möglich

Viele Broker bieten ETF-Sparpläne bereits ab 1 € oder 25 € pro Monat an. Ideal, wenn du klein anfangen willst.

✅ Kein Markttiming notwendig

Da du regelmäßig investierst, nutzt du den Cost-Average-Effekt: Bei niedrigen Kursen kaufst du mehr Anteile, bei hohen weniger – langfristig gleicht sich das aus.

✅ Langfristig wachsendes Vermögen

Mit einem ETF-Sparplan baust du über die Jahre ein solides Vermögen auf – dank Zinseszinseffekt und Marktrenditen.

3. Wie funktioniert ein ETF-Sparplan technisch?

Ein ETF-Sparplan läuft über ein Wertpapierdepot bei einem Broker. Du gibst an:

  • Welchen ETF du besparen möchtest
  • Wann (z. B. am 1. oder 15. des Monats)
  • Wie viel (z. B. 50 € monatlich)
  • Optional: Dynamische Erhöhung (z. B. +2 % pro Jahr)

Der Broker bucht das Geld ein und kauft automatisch ETF-Anteile. Dabei ist es egal, ob der ETF 80 € oder 500 € kostet – du erhältst Bruchstücke (z. B. 0,17 ETF-Anteile).

Buchcover Souverän investieren von Gerd Kommer – das Standardwerk zum ETF-Investieren

SOUVERÄN INVESTIEREN *

Es gilt als das Standardwerk für alle, die einfach, sicher und wissenschaftlich fundiert in ETFs investieren möchten. Anfänger und Fortgeschrittene finden hier praxisnahe Tipps und klare Anleitungen für den erfolgreichen Vermögensaufbau.

* Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Damit unterstützt du unsere Arbeit – vielen Dank! Für dich entstehen dabei keine Nachteile oder Mehrkosten.

4. Welche ETFs eignen sich für Sparpläne?

Wenn du mit einem ETF-Sparplan starten möchtest, solltest du auf folgende Kriterien achten:

✅ Breite Diversifikation

Ein ETF sollte möglichst viele Unternehmen enthalten – am besten aus verschiedenen Ländern und Branchen. Gute Beispiele:

  • MSCI World (ca. 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern)
  • FTSE All-World (ca. 4.000 Unternehmen inkl. Schwellenländer)
  • S&P 500 (500 große US-Unternehmen)

✅ Replikationsmethode

Bevorzuge physisch replizierende ETFs, die die Aktien tatsächlich halten – besonders bei langfristiger Anlage.

✅ Ausschüttend oder thesaurierend?

  • Ausschüttend: Du bekommst Dividenden regelmäßig auf dein Konto.
  • Thesaurierend: Dividenden werden automatisch reinvestiert – gut für den Zinseszinseffekt.

5. Die besten Broker für ETF-Sparpläne: Unsere Empfehlung

Wenn du einen ETF-Sparplan einrichten möchtest, brauchst du ein zuverlässiges und günstiges Depot. Unsere klare Empfehlung: Scalable Capital.

Warum Scalable Capital?

Scalable Capital kombiniert ein modernes, benutzerfreundliches Interface mit einem der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse auf dem Markt. Der Broker bietet dir alles, was du für einen erfolgreichen Vermögensaufbau per ETF-Sparplan brauchst:

✅ Sparpläne schon ab 1 €

Du kannst bereits mit kleinen Beträgen loslegen – perfekt für Einsteiger.

✅ Über 2.000 ETFs dauerhaft kostenlos besparbar

In der kostenlosen Variante („Free Broker“) sind viele beliebte ETFs gebührenfrei im Sparplan verfügbar – z. B. auf den MSCI World, FTSE All-World oder den S&P 500.

✅ Flexibilität und Transparenz

Du kannst deinen Sparplan jederzeit anpassen, pausieren oder löschen – ganz ohne Aufwand. Die Oberfläche ist intuitiv und auch mobil gut nutzbar.

✅ Automatischer Vermögensaufbau

Mit wenigen Klicks stellst du deinen ETF-Sparplan ein – ab dann läuft alles automatisch.

✅ Option auf Flatrate (ab 2,99 €/Monat)

Wenn du häufiger Wertpapiere handeln möchtest, bietet Scalable Capital eine günstige Flatrate mit unbegrenztem Handel ohne weitere Ordergebühren.

6. Was bringt ein ETF-Sparplan langfristig?

Die Rendite eines ETF-Sparplans hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Laufzeit
  • Höhe der Sparrate
  • Entwicklung des Marktes

Beispielrechnung:

  • Monatliche Sparrate: 100 €
  • Laufzeit: 25 Jahre
  • Durchschnittliche Rendite: 7 % p. a.

👉 Endkapital: Ca. 81.000 €
👉 Eingezahlt: 30.000 €
👉 Kursgewinne: Über 50.000 €

Je früher du beginnst, desto mehr wirkt der Zinseszinseffekt.

7. Risiken beim ETF-Sparplan

So sicher und einfach ETF-Sparpläne auch klingen – sie sind kein Garant für Gewinne. Du solltest folgende Risiken kennen:

❗ Marktrisiko

Fällt der Index, fällt auch dein ETF. Du kannst zwischenzeitlich Verluste erleiden – gerade in Krisenphasen.

❗ Währungsrisiko

Investierst du in ausländische Märkte, kann der Wechselkurs deine Rendite beeinflussen.

❗ Falsche ETF-Auswahl

Ein zu enger oder schlecht strukturierter ETF kann zu Klumpenrisiken führen (z. B. zu viele US-Tech-Aktien).

Deshalb ist ein breit gestreuter, globaler ETF für Einsteiger meist die beste Wahl.

8. ETF-Sparplan vs. Einmalanlage

Beides hat Vor- und Nachteile. Ein ETF-Sparplan eignet sich besonders gut für:

  • Menschen mit regelmäßigem Einkommen
  • Einsteiger, die nicht alles auf einmal investieren wollen
  • Situationen, in denen du nicht das perfekte Timing treffen willst

Einmalanlagen sind dagegen sinnvoll, wenn du z. B. eine Erbschaft oder einen Bonus investieren möchtest.

Am besten: Kombiniere beides. Lege einen größeren Betrag einmalig an und bespare zusätzlich per Sparplan.

9. Schritt-für-Schritt: So richtest du einen ETF-Sparplan ein

  1. Wähle einen Broker, z. B. Scalable Capital
    → Achte auf Kosten, Bedienbarkeit und ETF-Auswahl.
  2. Eröffne ein Depot
    → Online in wenigen Minuten möglich.
  3. Such Dir einen ETF
    → In unserer Kategorie Aktien & ETFs findest du ausführliche Beiträge zu beliebten Indizes wie dem MSCI World, FTSE All-World, S&P 500 oder auch spezialisierten Themen wie Dividenden-ETFs. Lies dich ein und wähle den ETF, der zu deinen Zielen passt.
  4. Richte den Sparplan ein
    → Betrag, Turnus (z. B. monatlich), Startdatum.
  5. Lehn dich zurück
    → Dein Vermögensaufbau läuft automatisch.

10. Fazit: Mit kleinen Beträgen Großes erreichen

Ein ETF-Sparplan ist der perfekte Einstieg in die Welt der Geldanlage. Er ist einfach, günstig, flexibel – und funktioniert auch mit kleinen Beträgen. Wenn du diszipliniert dranbleibst, regelmäßig sparst und einen breit gestreuten ETF wählst, kannst du langfristig ein beachtliches Vermögen aufbauen.

Du musst keine Börsenprognosen treffen, keine Aktien analysieren – du brauchst nur einen Plan, Geduld und die Entscheidung, heute anzufangen. 💡

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert