Hausratversicherung – brauchst du sie wirklich?
Ein Wasserrohrbruch, ein Einbruch oder ein Wohnungsbrand – solche Ereignisse können deinen gesamten Besitz in kurzer Zeit zerstören. Doch was passiert dann? Wer ersetzt dir deine Möbel, Kleidung, Elektronik oder Wertsachen? Genau hier kommt die Hausratversicherung ins Spiel. In diesem Beitrag schauen wir uns an, was die Hausratversicherung eigentlich abdeckt, wann sie sinnvoll ist – und wann vielleicht nicht.
1. Was ist eine Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung schützt dein bewegliches Eigentum in der Wohnung oder im Haus – also alles, was du bei einem Umzug mitnehmen würdest. Versichert sind Schäden durch bestimmte Ereignisse wie:
- Feuer
- Leitungswasser
- Sturm und Hagel
- Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus
- Explosion oder Implosion
Das bedeutet: Wenn z. B. bei einem Einbruch dein Laptop gestohlen oder dein Sofa durch Löschwasser beschädigt wird, ersetzt dir die Hausratversicherung den Wiederbeschaffungswert – also das, was du für den Kauf eines gleichwertigen Gegenstands heute zahlen müsstest.
2. Was zählt zum versicherten Hausrat?
Zum Hausrat gehört alles, was du in deiner Wohnung nutzt oder aufbewahrst, z. B.:
- Möbel, Teppiche, Gardinen
- Kleidung, Schuhe, Taschen
- Elektrogeräte (TV, Laptop, Smartphone)
- Küchengeräte, Geschirr, Besteck
- Bücher, DVDs, Spielzeug
- Sportgeräte, Fahrräder
- Wertsachen (z. B. Schmuck, Bargeld, Uhren – meist mit speziellen Grenzen)
Nicht versichert ist hingegen das Gebäude selbst – dafür ist die Wohngebäudeversicherung zuständig (die der Eigentümer abschließt).
3. Welche Schäden sind abgedeckt?
Eine Hausratversicherung zahlt bei Schäden durch:
3.1. Feuer
Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion – also z. B. wenn ein Elektrogerät in Flammen aufgeht und dein Wohnzimmerschrank mit abbrennt.
3.2. Leitungswasser
Austritt von Wasser aus Rohrleitungen, z. B. durch einen Rohrbruch oder defekte Waschmaschine. Schäden durch Rückstau sind meist nur mit Zusatzbaustein versichert.
3.3. Einbruchdiebstahl & Vandalismus
Wenn jemand gewaltsam in deine Wohnung eindringt und etwas stiehlt oder beschädigt.
3.4. Sturm und Hagel
Ab Windstärke 8 – z. B. wenn ein Fenster vom Sturm eingedrückt wird und es hereinregnet.
Es gilt als das Standardwerk für alle, die einfach, sicher und wissenschaftlich fundiert in ETFs investieren möchten. Anfänger und Fortgeschrittene finden hier praxisnahe Tipps und klare Anleitungen für den erfolgreichen Vermögensaufbau.
* Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Damit unterstützt du unsere Arbeit – vielen Dank! Für dich entstehen dabei keine Nachteile oder Mehrkosten.
4. Welche Schäden sind nicht abgedeckt?
Die Hausratversicherung greift nicht bei:
- Schäden durch eigenes Verschulden oder grobe Fahrlässigkeit (z. B. Kerze unbeaufsichtigt gelassen – je nach Tarif ggf. trotzdem versichert)
- Überschwemmung durch Starkregen oder Hochwasser (Elementarschäden nur mit Zusatzbaustein)
- Beschädigungen durch Tiere (z. B. Hund zerbeißt Sofa)
- Verschleiß und Abnutzung
- Verlust oder Zerstörung ohne äußere Einwirkung (z. B. du verlierst deine Uhr – kein Versicherungsfall)
5. Was kostet eine Hausratversicherung?
Die Kosten hängen u. a. ab von:
- Wohnort (Risiko für Einbruch, Unwetter etc.)
- Wohnfläche
- Versicherungssumme
- Einschluss von Zusatzbausteinen (z. B. Elementarschäden, Fahrraddiebstahl)
- Selbstbeteiligung
Ein guter Tarif kostet in der Regel zwischen 50 und 150 Euro pro Jahr – je nach Umfang und Anbieter.
6. Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?
Viele Anbieter rechnen pauschal mit 650 € pro Quadratmeter Wohnfläche. Bei einer 80-m²-Wohnung wären das 52.000 € Versicherungssumme.
Alternativ kannst du eine individuelle Wertermittlung vornehmen – sinnvoll, wenn du besonders hochwertige Einrichtung oder teure Elektronik besitzt.
Achtung: Ist die Summe zu niedrig angesetzt (Unterversicherung), kann die Versicherung im Schadenfall nur anteilig zahlen. Deshalb: Besser etwas großzügiger kalkulieren oder eine Unterversicherungsverzicht-Klausel wählen.
7. Fahrraddiebstahl – ist das mitversichert?
Nur, wenn du es zusätzlich einschließt. Dann ist dein Fahrrad auch außerhalb der Wohnung (z. B. vor dem Supermarkt) gegen Diebstahl versichert – oft bis zu einem bestimmten Wert und zu bestimmten Uhrzeiten (z. B. nur zwischen 6 und 22 Uhr ohne weiteren Nachweis).
Wer ein teures Fahrrad besitzt oder regelmäßig unterwegs ist, sollte diese Option in den Vertrag aufnehmen.
8. Elementarschäden – lohnt sich das?
Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser, Starkregen, Erdbeben, Erdrutsch sind nicht automatisch mitversichert. Du brauchst dafür den Zusatzbaustein Elementarschadenversicherung.
In Risikogebieten (z. B. in Flussnähe) kann dieser Baustein sinnvoll – oder sogar dringend erforderlich – sein. Manche Versicherer lehnen solche Anträge aber in Hochrisikozonen ab oder verlangen hohe Prämien.
9. Schadensfall – was tun?
Wenn ein versicherter Schaden eintritt, solltest du:
- Sofort die Versicherung informieren
- Schaden dokumentieren (Fotos, Kaufbelege, Zeugen)
- Keine voreiligen Reparaturen oder Entsorgungen vornehmen
- Bei Einbruchdiebstahl: Anzeige bei der Polizei erstatten
Die Versicherung prüft dann den Schaden, ggf. kommt ein Gutachter. Wichtig ist, dass du ehrliche und vollständige Angaben machst – bei Täuschung kann der Schutz erlöschen.
10. Wann ist eine Hausratversicherung sinnvoll?
Die Frage, ob du eine Hausratversicherung wirklich brauchst, hängt von deiner persönlichen Lebenssituation ab.
Sinnvoll ist sie, wenn:
- Du eine eigene Wohnung oder ein Haus bewohnst.
- Du wertvolle Einrichtung oder Elektronik besitzt.
- Du dich vor unvorhersehbaren Schäden absichern willst.
- Du dich im Schadensfall nicht finanziell ruinieren möchtest.
Weniger wichtig ist sie, wenn:
- Du kaum Eigentum besitzt (z. B. als Student in WG).
- Du bereit bist, mögliche Verluste selbst zu tragen.
- Du in einem besonders sicheren, schadenarmen Umfeld lebst (sehr selten der Fall).
Trotzdem gilt: Schon ein kleiner Wohnungsbrand oder ein Wasserrohrbruch kann Tausende Euro kosten. Die Versicherung ist günstig – und die finanzielle Absicherung oft sehr viel wert.
11. Worauf solltest du beim Abschluss achten?
Beim Tarifvergleich solltest du folgende Punkte prüfen:
✅ Versicherungssumme ausreichend hoch (mind. 650 €/m²)
✅ Unterversicherungsverzicht enthalten
✅ Fahrraddiebstahl bei Bedarf eingeschlossen
✅ Elementarschäden bei Bedarf versichert
✅ Verzicht auf Leistungskürzung bei grober Fahrlässigkeit
✅ Wertsachen ausreichend abgedeckt (z. B. Schmuck, Bargeld)
✅ 24-Stunden-Service und einfache Schadensmeldung
12. Fazit: Hausratversicherung – für viele ein sinnvoller Schutz
Ob du eine Hausratversicherung brauchst, hängt von deiner Lebenssituation ab. Wenn du Wert auf dein Eigentum legst und dich vor hohen unvorhergesehenen Kosten schützen möchtest, ist sie definitiv eine gute Investition. Der Beitrag ist überschaubar, der Nutzen im Ernstfall jedoch enorm. Prüfe regelmäßig, ob deine Versicherung noch zu deiner aktuellen Wohn- und Lebenssituation passt – und passe sie bei Bedarf an.